 
 	
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
	        Schleißheimer Str. 91
					80797 München
					Tel: 089 12 78 98 30
					info@web-tourismus.de
				
20.12.2005 VisAvis - Touristische Höhepunkte
Wachstumsmärkte
		
„Deutschland zählt weltweit zu den beliebtesten Reisezielen. 2006 glänzen wir zudem
			als führender Messestandort sowie als Veranstalter eines Events der Superlative,
			der WM. Das Jahr 2006 wird uns gleich mehrere touristische Highlights bescheren.
			Direkt vom 21. bis 29. Januar erwartet Yacht- und Wassersportfans eine boot-Düsseldorf
			in Bestform. [...] Eine Weiterentwicklung hat auch die Buchung per Internet erfahren.
			Das World Wide Web entwickelt sich immer mehr zum entscheidenden Tool der Branche.
			Schon jetzt plant ein Drittel der Deutschen seine Reise übers Internet. Das Marktforschungsinstitut
			Ulysses Web-Tourismus beziffert den Online-Umsatz der Tourismuswirtschaft in Deutschland
			2004 auf 6,9 Milliarden Euro, 40 Prozent mehr als im Vorjahr. In diesem Jahr soll
			der Umsatz neun Milliarden Euro betragen. ,Die wirtschaftlichen und politischen
			Rahmenbedingungen...“

Dezember 2005 Computer Magazin - Internet S.128ff.
Online-Reisebüros: Klick und weg
		
„Den größten Anteil der Reisekosten machen Unterkunft und Verpflegung aus: insgesamt
			34,4 Prozent. ,Dabei stieg im Vergleich zu 2003 der Anteil der Auslandsreisen an',
			so Dominik Rossmann, Geschäftsführer von Web-Tourismus."

14.12.2005 fvw online - News
Ulysses: Neue Web-Tourismus-Studie läuft an
		
„Ulysses Management beginnt mit der Erhebung für seine neue Studie Web-Tourismus
			2006. Die Analyse des touristischen E-Commerce in Deutschland basiert unter anderem
			auf Befragungen von Entscheidungsträgern, um deren Teilnahme das Unternehmen bittet. 
			Vertreter von Veranstalter, Leistungsträgern und Reisebüros können im Internet einen
			Fragebogen ausfüllen. In Ergänzung zur kostenpflichtigen Studie erhalten die Teilnehmer
			voraussichtlich im Mai eine kostenfreie Kurzanalyse."

12.12.2005 Touristik Aktuell S. 12
		Realer Alltag und fiktive Katastrophen
		Bei Reisebüropolis warten einige Überraschungen auf die Teilnehmer
		
„[...] Seit 26. September beschäftigt das virtuelle Spiel von Europäischer Reiseversicherung
			und Quality Travel Alliance (QTA) 15 Reisebüro-Teams aus Deutschland. Das Ziel:
			Sich in einem virtuellen Markt beweisen und dort vielleicht auch mal Dinge testen,
			die im Alltag nicht möglich sind. Das Programm, das von dem 
				Spiele-Provider Ulysses - Web-Tourismus entwickelt wurde..."

12.12.2005 internet world business - Trends & Strategien S.33
		Der Online-Reisemarkt hebt ab
		Kaum ein anderes Produkt wird im Internet so häufig gekauft wie Reisen. Ein Ende
		des Booms ist nicht abzusehen.
		
„[...] Tatsächlich hat sich der Markt für Online-Reisen in Deutschland in den vergangenen
			Jahren prächtig entwickelt. Erwartet wird  nach Angaben des Münchner Tourismus-Forschungs-
			und Beratungsunternehmens Web-Tourismus ein Anstieg des Umsatzes von 6,98 Milliarden
			Euro auf 8,99 Milliarden in diesem Jahr. Große Zuwachsraten..."

12/2005 Omnibus Revue - 12/05 S. 8
		Bilanz 2004: 43 Millionen Kurz-Trips
		10 Milliarden Euro für Kurzreisen
		
„Im Jahre 2004 unternahmen die Deutschen laut Reiseanalyse 2005 rund 43 Millionen
			Kurzreisen (2 bis 4 Tage), nahezu gleiche viele Kurzreisen wie im Vorjahr. Dafür
			gaben sie jedoch insgesamt 10,43 Milliarden Euro aus, was einer Steigerung von knapp
			2,7 Prozent gegenüber 2003 bedeutet. Der Großteil davon wurde wie alle Jahre zuvor
			in Deutschland mit..."

Dezember 2005 Tourism Germany - A montly Newsletter S. 1
What Germans spent for a 4-day trip 2004 to...
		
„Germany 231,50 Euro
			Hungary 308,10 Euro..."

November 2005 acquisa 11/05 - Special_Travel-Management S. 38f.
Preiskampf über den Wolken
		
„Linie, Charter, Billig-Airline - die Fluggesellschaften buhlen um Geschäftsreisende.
			Gewinner sind die Unternehmen in Deutschland. Sie können ihre Mitarbeiter günstiger
			und oft auch schneller zu Terminen schicken, müssen sich aber vorher gut informieren.
			[...] Doch läßt sich ein solches Testergebnis nicht verallgemeinern, zu unterschiedlich
			sind Preise und Rahmenbedingungen. ;Billigflieger sind nicht immer die billigsten',
			sagt etwa Dominik Rossmann, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Web-Tourismus,
			München. Er hat für Geschäftsreisende interessante Strecken untersucht und dabei
			konnte sich durchaus auch die Lufthansa einmal als bester Anbieter..."

Oktober 2005 Marketing Director 10/05 - Newsticker S. 34
Online-Tourismus wächst
		
„Dominik Rossmann, Experte für Online-Tourismus und Geschäftsführer von web-tourismus.de
			erwartet allein für Deutschland Umsätze von 8,99 Mrd. Euro für das Jahr 2005. 2004
			seien in Deutschland..."

12.10.2005 der.standard.at - IT-Business
		Boom am Online-Reisemarkt hält an
		2005: 8,99 Mrd. Umsatz in Deutschland erwartet
		
„Der Boom beim Online-Buchen hält weiterhin an. Nach Angaben von Experten ist die
			Tendenz weiterhin steigend. ,Erwartet werden allein für Deutschland Umsätze von
			8,99 Mrd. Euro für das Jahr 2005', so Dominik Rossmann, Geschäftsführer von Web-Tourismus.
			2004 konnte am deutschen Markt 6,98 Mrd. Umsätze gemacht werden, 2002 waren es genau
			drei Mrd. Euro, berichtet Rossmann. Web-Tourismus betreibt in diesem Bereich Primärforschung
			und verweist darauf, dass die Zahlen sehr genau sind. Die Ergebnisse von 2005 werden
			im Mai 2006 veröffentlicht, kündigt Rossmann an. ,Einen Zuwachs im Tourismussektor...'"

10.10.2005 pressetext.at - Business
		Hoher Ölpreis macht Reisen teurer
		Kaum Auswirkungen auf die Urlaubslust erwartet
		
„Nachdem bereits einige Fluggesellschaften angesichts des hohen Ölpreises ihre Kerosinzuschläge
			erhöht haben, ziehen nun auch die beiden größten deutschen Reiseveranstalter nach.
			Marktführer TUI hebt seit vergangener Woche bei Neubuchungen für die Wintersaison
			2005/06 Zuschläge in Höhe von zehn Euro für Kurz- und Mittelstrecken, 26 Euro für
			Langstrecken ein, bestätigte TUI-Sprecher Robin Zimmermann gegenüber pressetext
			entsprechende Medienberichte.
			Grund sei die Entwicklung des Kerosinpreises, der sich [...]
			Große Auswirkungen auf die Reiselust erwartet sich auch Dominik Rossmann, Geschäftsführer
			des Tourismusforschungs- und Beratungsunternehmens Web-Tourismus von den jüngsten
			Preisaufschlägen nicht. ,Die Deutschen werden deswegen nicht auf ihren Urlaub verzichten',
			so Rossmann im Gespräch mit pressetext. Wenn überhaupt, werde der Urlaub anders
			organisiert. Dann verzichte der Urlauber vielleicht eher auf den Mietwagen oder
			ein Essen, so Rossmann. ,Erst wenn sich mehrere negative Aspekte...'"

06.10.2005 pressetext.de - Leben
		Deutsche geben 812 Euro für 12,9 Urlaubstage aus
		58 Prozent der Ausgaben für Unterkunft und Transport
		
„München/Wien - Insgesamt haben die deutschen im Vorjahr 53,1 Mrd. Euro für ihren
			Urlaub ausgegeben. Das sind um zwei Prozent mehr als im Jahr 2003. Durchschnittlich
			haben die Bundesbürger dabei 812 Euro für Reisen im In- und Ausland ausgegeben.
			Das sind um 23 Euro mehr, allerdings ist im Durchschnitt auch die Reisedauer auf
			12,9 Tage gestiegen, berichtet das Münchner Tourismus-Forschungs und Beratungsunternehmen
			,Web Tourismus'.
			Die Deutschen verbrauchten 2004 62,9 Euro pro Urlaubstag. Im Jahr zuvor waren es
			noch 61,6 Euro. Den größte Anteil der Reisekosten machen Unterkunft und Verpflegung
			aus: insgesamt 34,4 Prozent. ,Dabei stieg im Vergleich zu 2003 der Anteil der Auslandsreisen
			deutlich an', so Dominik Rossmann, Geschäftsführer von ,Web Tourismus' im pressetext-Gespräch.
			Trotz Billigflieger und Sparangeboten stiegen auch die Transportkosten zum Urlaubsort
			auf 190,8 Euro, die mit 23,5 Prozent der Gesamtausgaben ausmachen und Platz..."

07.09.2005 ecin - News September 2005
Touristen buchen gern online
		
„2004 gaben die privaten Käufer in Deutschland rund 22,3 Mrd. Euro im Business-to-Consumer
			(B2C) Bereich via Internet aus. Gegenüber dem Jahr 2003 (11,7 Mrd.) bedeutete dies
			ein Wachstum um knapp über 90 Prozent. Das sind Ergebnisse des jährlichen Branchenreports
			Web-Tourismus. Von besonderem Interesse sei hierbei, wie sich die 22,3 Mrd. Euro
			über die einzelnen Branchen verteilen. Einer der erfolgreichsten Wirtschaftszweige
			im Internet ist dabei der Tourismus. 2004 betrug..."

August 2005 TeleTalk - S.22ff
Die Reise aus dem Web
		
„Das Internet ist ein wichtiger Absatzkanal für Reisen und Flüge. Erfolgsentscheidend
			ist, daß er mit anderen Vertriebswegen koordiniert wird. Der Vertrieb von Reisen
			und Flügen über das Internet ist einer der Motoren für die rasante Entwicklung des
			E-Commerce in den vergangenen Jahren, etwa 20 Prozent des gesamten E-Commerce in
			Deutschland entfallen auf die Reiseangebote. 2004 hat die Tourismusbranche annähernd
			6,9 Milliarden Euro Umsatz online erwirtschaftet, ein Plus von 40 Prozent gegenüber
			dem Jahr davor. Damit macht das elektronische Geschäft bereits ein knappes Fünftel
			des Gesamtumsatzes von knapp 35,3 Milliarden Euro aus. Das Wachstum der Branche
			von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2004 geht laut der Studie Web-Tourismus 2005 komplett
			auf das Konto des Internetvertriebs.
			Entsprechend sehen auch die Zahlen ..."

22.08.2005 Handelsblatt - Unternehmen - Handel + Dienstleistung
Internet hilft bei Reisefieber
		
„[...] In Europa haben Billigflieger wie Ryanair oder Easyjet die Entwicklung eingeleitet:
			Sie umgehen seit Jahren den klassischen Vertriebsweg über Reisebüros, schicken den
			Kunden statt dessen auf ihre Website und sparen sich auf diese Weise teure Vermittlungsprovisionen.
			Ihre einfach aufgebauten Portale hätten bei der Kundschaft zudem die Scheu abgebaut,
			auch andere Reisen über das Web zu buchen, sagt Dominik Rossmann vom Marktforscher
			Ulysses Web-Tourismus. ..."

19.08.2005 RTL aktuell 18.45 Uhr
Dominik Rossmann von Ulysses - Web-Tourismus als Touristik-Experte.

08.08.2005 Focus Nr. 32 - Internet - Reisen S. 71ff.
Schnell finden, einfach buchen
		
„Die Versuchung ist groß: ein Trip mit dem Billigflieger nach Nizza, für 29 Euro
			mit der Bahn Freunde in Berlin besuchen oder für ein Wochenende einen schnittigen
			Sportwagen mieten. Das Internet macht es einfach. Das trifft den Nerv der Deutschen.
			[...] ,Transportleistungen sind im Reisebereich die einfachsten Dienstleistungen,
			die man buchen kann', erklärt Dominik Rossmann, Geschäftsführer des Marktforschungsinstitutes
			Web-Tourismus, den Erfolg der Mobilitätsportale. Die Schnelligkeit und den Komfort
			von Online-Buchungen schätzen..."

05.08.2005 fvw International - Nr. 19 S. 11
		Das Spiel für Marktstrategen
		Reisebüropolis startet. Das virtuelle Strategiespiel von Europäischer
		und QTA-Allianz sucht das erfolgreichste Reisebüro. Die FVW ist dabei.
		
„Hurrikane, Massenentlassungen des größten Arbeitgebers vor Ort, tolle Marketing-Aktionen
			des Reisebüros, pfiffige Exklusivreisen, Personalengpässe und Erlöseinbußen: Das
			Reisebüro muß stets auf dem Quivive sein, will es erfolgreich alle Krisen umschiffen
			[...] Und so geht's: In fünf definierten Märkten konkurrieren jeweils fünf Teams
			- sie bestehen aus drei bis fünf Mitgliedern. Auch Mitarbeiter aus befreundeten
			Agenturen können zum Team gehören. Spieleprovider Ulysses (Anmerk.: Web-Tourismus) verändert in jeder Runde die Rahmenbedingungen.
			Dann heißt es..."

01.08.2005 pressetext.at - Business
Spezial-Suchmaschine für optimale Flugverbindung
		
„Wien - Das österreichische Software Vertriebs- und Entwicklungs-Unternehmen JaBo
			http://www.jabo.at/ hat heute die Online-Suchmaschine checkfelix.com http://www.checkfelix.com/
			gestartet. Das Internet-Portal durchsucht bis zu 170 internationale Websites, die
			Flüge anbieten und soll [...] Insgesamt wurden durch Online-Buchungen in Deutschland
			im vergangenen Jahr 4,63 Mrd. Euro umgesetzt. Laut einer Web-Tourismus Studie des
			Münchner Management-Unternehmens Ulysses wurden 2004 etwa 15 Prozent aller Füge
			online gebucht, für 2005 wird ein Marktwachstum von 30 Prozent erwartet. Der Boom
			der Online-Buchungen ...“

26.07.2005 Westdeutsche Allgemeine Nr.171 Aus dem Westen WAZ3_
Der Terror und die Touristen
		
„[...] Nach den Anschlägen der letzten Jahre sei ,heute eher so, daß Urlauber abstumpfen',
			sagt Dominik Rossmann Geschäftsführer des Beratungsinstitutes Web-Tourismus. ,Sie
			sagen, man kann sowieso nichts machen. Es passiert ja jedes halbe Jahr eine menschengemachte.
			oder Naturkatastrophe.' Viele empfänden Anschläge ,als Alltagsrisiko'. Daß Urlauber
			sich vor der Reise über die Sicherheit am Ziel informierten, sei die Ausnahme: ,Die
			Kunden erwarten, daß ihnen das im Reisebüro oder sonstwo gesagt wird.' Und so ist
			nach...“

21.06.2005 MDR / JUMPRADIO - Morning- und MittagsShow
Dominik Rossmann von Ulysses - Web-Tourismus als Touristik-Experte zum Thema Online-Reiseportale.

10.06.2005 media & marketing Nr.10/2005 - Studien S. 33
		
„Die großen Sommerferien rücken immer näher - und damit auch die Hauptreisezeit der
			Deutschen. Auch wenn diese ihre schönsten Wochen des Jahres nach wie vor am Gardasee,
			auf Mallorca oder in Rimini verbringen, hat sich am Buchungsverhalten einiges geändert:
			Der Deutsche, der ,drin' ist, bucht sein Ticket im Netz - sei es beim Billigflieger
			oder bei der Bahn. Das sind die Ergebnisse aus der diesjährigen Web-Tourismus-Studie
			von Ulysses-Management, die damit bereits zum siebten Mal...“

06.06.2005 Sat1 / N24 - News 18.30 Uhr
Dominik Rossmann von Ulysses - Web-Tourismus als Touristik-Experte.

02.06.2005 stern Nr. 23 - Reise S. 92ff.
Klick, klick zur Sonne!
		
„Schwere Zeiten für kleine Reisebüros, denn die Deutschen haben ihre Angst verloren,
			sich den Ferientrip aus dem Internet zu besorgen. Kein Wunder: Die Online-Portale
			locken mit großem Angebot und immer besserer Technik.
		
[...] 35 Milliarden Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für touristische
			Dienstleistungen unterschiedlichster Art aus, haben die Marktforscher von Ulysses
			Web-Tourismus herausgefunden, fast sieben Milliarden davon online, In diesem Jahr
			soll die Summe auf neun Milliarden Euro steigen.
			Lang Zeit hatten die deutschen Verbraucher sich gescheut, ihre Kreditkartennummer
			im Internet preiszugeben, auch die Anonymität von Homepages schreckte sie ab. Viele
			Urlaubssuchende informierten sich zwar am Computer, zur Buchung aber gingen sie
			weiter ins Reisebüro. Doch darauf ist kein Verlaß mehr. ,Die Billigflieger haben
			den ganzen Markt angeheizt', sagt Dominik Rossmann. Geschäftsführer von Ulysses,
			denn Fluglienien..."

Mai 2005 Urlaub Perfekt 3/05 Titelthema: Last-Minute S. 12ff.
Last Minute - So günstig wird der Sommer
		
„[...] Das Aus für Last-Minute bedeutet das aber noch lange nicht. Im Gegenteil:
			Der Trend, spontan zu verreisen, ist ungebrochen. Während die Frühbucherrabatte
			vor allem für Familien ideal sind, wollen oder können viele Menschen nicht Monate
			im Voraus ihren Urlaub festlegen - unabhängig davon, wie hoch der Preisnachlaß ist.
			,Die Last-Minute-Reise ermöglicht es, schnell und einfach dem Alltag zu entfliehen
			und befriedigt damit ein grundsätzliches Bedürfnis', erklärt Dominik Rossmann vom
			Marktforschungsunternehmen Ulysses - Web-Tourismus das neue gesellschaftliche Phänomen
			der ,neuen Kurzfristigkeit'.
			Die Veranstalter haben darauf..."

21./22.05.2005 tz Wochenende, S. 3
		Die Freizeit ist uns immer wichtiger
		Forscher: Deutsche sparen hier zuletzt - vor allem für den Nachwuchs wird mehr ausgegeben
		
„Im Durchschnitt hat ein erwachsener Deutscher laut Auswärtigem Amt 2.500 Stunden
			Freizeit im Jahr. Und das ist ihm einiges wert: 10 bis 15 Prozent des Einkommens
			gehen für die Freizeitgestaltung drauf. Daran ändert auch die schlechte Wirtschaftslage
			nichts, denn: ,Die Arbeit hat einen immer höheren Stellenwert. Daher steigt aber
			auch gleichzeitig der Stellenwert der freien Zeit. Die Zeit, die übrig bleibt, wird
			dem Deutschen immer heilliger!', sagt der Münchner Freizeitforscher Dominik Rossmann
			(36).
			Auch in Zeiten von Hartz IV fällt das Sparen ..."

16.05.2005 AHGZ Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung - Online
Reiseverkauf online: Milliarden-Geschäft
		
„Die Deutschen buchen immer mehr Reisen im Internet: 2004 setzte die Tourismuswirtschaft
			online 6,89 Mrd. Euro um. Noch 2002 waren es erst 3 Mrd., im Jahr darauf aber bereits
			fast 5 Mrd. Euro gewesen. Auch in den nächsten Jahren weise der Online-Reiseverkauf
			,zweistellige Zuwachsraten' auf, so der Münchner Freizeitforscher Dominik Rossmann,
			der für seine – seit 1998 jährlich erscheinende ..."

14.05.2005 Focus Nr. 20 - Internet - Update S. 98
Surfen zu Sonne, Strand und Meer
		
„Die Deutschen buchen immer mehr Reisen im Internet. Im vergangenen Jahr erzielte
			die gesamte Tourismusbranche online einen Umsatz von 6,89 Milliarden Euro, ermittelten
			die Marktforscher der Agentur Ulysses - Web-Tourismus. Besonders gefragte sind..."

14.05.2005 die tageszeitung Nr.7664 S.14
Rekordumsätze
		
„Die Deutschen buchen immer mehr Reisen im Internet: 2004 setzte die Tourismuswirtschaft
			online 6,89 Milliarden Euro um. 2002 waren es erst 3 Milliarden. Auch in den nächsten
			Jahren weise der Online-Reiseverkauf ,zweistellige Zuwachsraten' auf, so der Münchner
			Freizeitforscher Dominik Rossmann, der für seine Studie ,Web-Tourismus' 341 Manager
			befragte. Vor allem Billigflieger profitieren von dem Boom: 2004 flogen die Anbieter
			via Internet..."

14.05.2005 ADAC traveller - News
Online-Reiseverkauf ein Milliardengeschäft
		
„Die Deutschen buchen immer mehr Reisen im Internet: 2004 setzte die Tourismuswirtschaft
			online 6,89 Milliarden Euro um. 2002 waren es erst drei Milliarden, im Jahr darauf
			bereits fast fünf Milliarden Euro gewesen. Auch in den nächsten Jahren werde der
			Online-Reiseverkauf ,zweistellige Zuwachsraten' aufweisen, verkündete der Münchner
			Freizeitforscher Dominik Rossmann, der für seine seit 1998 jährlich erscheinende
			Studie ,Web-Tourismus' 341 Manager..."

09.05.2005 Reise & Preise - Online
Reiseverkauf online: Milliarden-Geschäft
		
„Die Deutschen buchen immer mehr Reisen im Internet: 2004 setzte die Tourismuswirtschaft
			online 6,89 Milliarden Euro um. 2002 waren es erst drei Milliarden, im Jahr darauf
			aber bereits fast fünf Milliarden Euro gewesen. Auch in den nächsten Jahren weise
			der Online- Reiseverkauf "zweistellige Zuwachsraten" auf, so der Münchner Freizeitforscher
			Dominik Rossmann, der ..."

04.05.2005 media & marketing - News
Tourismusbranche profitiert vom Internet
		
„Die Reiseveranstalter erzielen immer mehr Umsatz über das weltweite Datennetz. Die
			aktuelle Ausgabe der Studie Web-Tourismus 2005 von Ulysses Management zeigt, daß
			das Wachstum in der Tourismusbranche auf den starken Anstieg im Online-Segment zurückzuführen
			ist. Dank eines Internet-Umsatzes von fast sieben Milliarden Euro konnte die Gesamtbranche
			trotz Rückgänge im Offline-Bereich auf 35,28 Milliarden Euro Umsatz zulegen. Allerdings
			profitiert der Online-Bereich von den veränderten Buchungsgewohnheiten und -bedingungen
			innerhalb der Branche. Ein Großteil des Wachstums läßt sich daher ..."

04.05.2005 Chip Online - News - Internet & DSL
Internet-Buchungen lassen den Reisemarkt wachsen
		
„Immer mehr Deutsche buchen Reisen im Internet. In der Tourismusbranche wird mittlerweile
			jeder fünfte Euro im Web erwirtschaftet. Laut der Studie ,Web-Tourismus' des Marktforschungsinstituts
			Ulysses wuchs der Online-Umsatz der Reisebranche in Deutschland im letzten Jahr
			um 20 Prozent auf rund 7 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz in Höhe von 35 Milliarden
			verzeichnete dagegen eine Steigerung von knapp 6 Prozent oder zirka 2 Milliarden
			Euro. Ulysses zufolge stammt ..."

03.05.2005 Sun - Das Touristik Radio - News
Internet-Umsätze steigen in der Tourismusbranche rapide an
		
„Die über das Internet erzielten touristischen Umsätze sind im vergangenen Jahr rapide
			gestiegen. Mit 6,89 Milliarden Euro lag der Online-Umsatz der deutschen Tourismusbranche
			40 Prozent über dem Vorjahr. Das geht aus einer neuen Studie des Münchener Marktforschungs-Unternehmens
			Ulysses..."

03.05.2005 Reuters - Wirtschaft
Fluglinien treiben Online-Umsatz der Reisebranche in die Höhe
		
„Frankfurt (Reuters) - Der von Billigfluglinien, aber auch klassischen Linienfluggesellschaften
			geförderte Trend zur Buchung per Internet hat 2004 einer Marktstudie zufolge für
			einen Online-Reiseumsatz von knapp sieben Milliarden Euro gesorgt.
			Dies seien 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte die Forschergruppe Ulysses-Web-Tourismus
			aus München am Dienstag mit. Damit werde inzwischen jeder fünfte Euro in der Touristik
			online abgerechnet. Ulysses geht 2004 von einem Branchenumsatz von gut 35 Milliarden
			Euro aus, der neben..."

03.05.2005 Travel One - Sales
Internet-Umsätze steigen rapide
		
„Die über das Internet erzielten touristischen Umsätze sind im vergangenen Jahr rapide
			gestiegen. Mit 6,89 Milliarden Euro lag der Online-Umsatz der deutschen Tourismusbranche
			40 Prozent über dem Vorjahr. Das geht aus einer neuen Studie des Münchener Marktforschungs-Unternehmens
			Ulysses hervor. Der..."

29.04.2005 fvw International - Nr. 10 S. 38
Flugtickets bringen Online-Boom
		
„Fast sieben Milliarden Euro Umsatz - das Web sorgt für Wachstum in der Touristik,
			sagt die neue Studie ,Web-Tourismus 2005'
			Das Internet ist und bleibt der Wachstumstreiber im touristischen Vertrieb. Das
			Online-Geschäft in Deutschland stieg im vergangenen Jahr von 4,9 auf 6,9 Mrd. Euro.
			Zeitgleich gingen das Geschäft über Reisebüros sowie der klassische Direktvertrieb
			der Veranstalter und Leistungsträger von 28,8 auf 28,4 Mrd. Euro zurück. Zu diesem
			Ergebnis kommt die neue Studie ,Web-Tourismus 2005', die Ulysses Web-Tourismus im
			Mai veröffentlicht und deren erste Ergebnisse die FVW exklusiv präsentiert. ,Das
			Fluggeschäft ist die treibende Kraft im Internet', sagt Ulysses-Geschäftsführer
			Dominik Rossmann, der die Studie..."

16.03.2005 Süddeutsche Zeitung - Wirtschaft
		Reisebranche baut Internet aus
		Billigflieger ebnen den Weg / Urlauber trauen dem Web / Konzerne senken Vertriebskosten
		
„Die Kunden informieren sich im Internet, gebucht wird im Reisebüro. Die Antwort
			ist fast immer die gleiche, wenn man Manager großer Touristikkonzerne nach dem Stellenwert
			von Online-Buchungen fragt. Doch diese Antwort ist die eine Seite. Sie wird belegt
			durch Zahlen des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbandes (DRV). Danach
			erwirtschafteten die Reiseveranstalter mit ihren Pauschalangeboten nur etwa zwei
			Prozent ihres Gesamtumsatzes über das Internet. Zur anderen Seite gehören die Prognosen
			von Marktforschern. Nach Schätzung des Münchner Unternehmens Ulysses-Web-Tourismus
			werden die Online-Umsätze einzeln gebuchter Leistungen wie Flug, Hotel oder Mietwagen
			in diesem Jahr einen Anteil von 22 Prozent am gesamten Umsatz der deutschen Reisewirtschaft
			erreichen. Viele Touristik-Konzerne reden nicht [...] Ulysses-Chef Dominik Rossmann
			führt die hohen Steigerungsraten beim Online-Vertrieb auf die Billigflieger zurück.
			Flugportale hätten die Scheu gesenkt, Reisen über das Internet zu kaufen. Denn Manager
			wie der...“

13.03.2005 Frankfurter Rundschau - Wirtschaft
Reisebranche nutzt Online-Boom
		
„Mit 70 buchbaren Vertriebs- und Veranstalterseiten im Netz, die 2004 bereits ein
			Zehntel zum Touristikumsatz des Konzerns beisteuerten, sei TUI "das Online-Powerhaus
			in Europa", sagte Vorstandschef Michael Frenzel. Fast zwei Drittel der Web-Einnahmen
			kommen bisher aus Großbritannien und Skandinavien, wo der Marktführer aus Hannover
			mit seinen Marken stark vertreten ist. Auch mit dem Reisevertrieb über Fernsehsender
			und Telefon zeigt sich Frenzel zufrieden. [...] Das Münchner Institut Ulysses Web-Tourismus
			kalkuliert für 2006 dagegen allein für Deutschland mit einem Onlinegeschäft in der
			Reisebranche von acht Milliarden Euro, nach 6,7 Milliarden 2004. Besonders hohe
			Wachstumsraten weisen seit Jahren rein virtuelle Reisebüros im Netz auf, die sich
			teure stationäre Filialen sparen. Anbieter wie...“

11.03.2005 Tagesspiegel Nr. 18 772 - Wirtschaft
Immer mehr Reisen starten online
		
„Für das nette Reisebüro um die Ecke wird es ernst. Zum Auftakt der Internationalen
			Tourismusbörse (ITB) in Berlin startete am Donnerstag mit Touropa.com der erste
			Internet-Reiseveranstalter, der wie ein klassischer Anbieter die Garantie für die
			komplette Reise übernimmt. [...] Immer mehr Menschen buchen online ihre Reise. Nach
			Schätzungen der Münchner Forschungsgruppe Ulysses - Web-Tourismus machte die Reisebranche
			2004 im Internet einen Umsatz von 6,6 Milliarden Euro - ein Plus von 36 Prozent
			gegenüber dem Vorjahr. Gemessen am touristischen Gesamtumsatz [...]
			,Der Online-Reisemarkt ist in Bewegung', sagt Dominik Rossmann, Geschäftsführer
			der Forschungsgruppe Ulysses. So drängen zahlreiche neue Anbieter ins Netz. Weg.de
			etwa startet Mitte März flankiert von einer deutschlandweiten Werbekampagne. Das
			Online-Reisebüro setzt dabei vor allem auf einfache Bedienbarkeit. So soll man Reiseangebote
			nur noch nach dem Preis suchen können. Aber auch...“

10.03.2005 RTL - Nacht-Journal 0.15Uhr
Dominik Rossmann von Ulysses - Web-Tourismus als Touristik-Experte

10.03.2005 mysan.de - Vermischtes
Deutschlands jüngstes Online-Reisebüro - weg.de - geht Mitte März an den Start.
		
„weg.de zieht Schlüsse aus Marktstudien und setzt sich ganz konkret ein Ziel: allen
			Reisenden das Buchen im Internet so einfach und angenehm wie möglich zu machen.
			Wer ganz schnell weg möchte, muß zum Beispiel nur sein Urlaubsbudget angeben und
			erhält sofort Reisevorschläge für alle Zielländer [...]
			Laut dem Münchner Web-Forschungsinstitut Ulysses gaben die Deutschen 2003 online
			4,9 Milliarden Euro für touristische Dienstleistungen aus. In diesem Jahr, so Ulysses,
			werden es voraussichtlich 8 Milliarden Euro sein. Mit der Botschaft..."

08.03.2005 FAZ.NET Investor - Aktuell - Wirtschaft - Tourismus & Luftfahrt
Das Online-Reisegeschäft kommt allmählich in Schwung
		
„Die Totenglocke für die deutschen Reisebüros läutete schon vor fünf Jahren: Zahlreiche
			Studien sagten damals [...]
			Ulysses warnte vor Jahren vor allzu großem Online-Optimismus in der Touristik. Für
			2004 rechnet Rossmann in Deutschland mit einem Online-Reiseumsatz für Flüge, Hotels
			oder Pauschalreisen von..."

08.03.2005 Handelsblatt - Unternehmen - Handel + Dienstleistung
Online-Reisebüros schöpfen Hoffnung
		
„,Klick und weg' ist nicht für alle Reiselustigen die Divise um schnellstmöglich
			das Urlaubsziel zu erreichen. Noch immer ist in Deutschland der klassische Weg übers
			Reisebüro beliebt. Dennoch bauen alle großen Reisekonzerne ihr Online-Angebot aus.
			HB FRANKFURT. Die Totenglocke für die deutschen Reisebüros läutete schon vor fünf
			Jahren: Zahlreiche Studien sagten damals einen Siegeszug des Internet im Tourismus
			voraus. Doch die Irrtümer von einst sind so gut wie vergessen. Mit mehr als 13.000
			Reisebüros liegt Deutschland im klassischen Reisevertrieb weltweit noch immer an
			der Spitze.  Zur Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin schöpfen aber
			viele Online-Reisebüros, die seit Jahren mehr schlecht als recht wirtschaften, neue
			Hoffnung. Gleich mehrere neue Anbieter kommen auf den Markt. Alle großen Reisekonzerne
			[...] ,Die großen Reisekonzerne haben sich lange Zeit im Internet zurückgehalten.
			Doch in den vergangenen zwei Jahren haben sie erkannt, dass das zunehmend wichtiger
			wird', sagte Dominik Rossmann, Chef der Münchener Web-Forschungsgruppe Ulysses.
			,Und auf diesem Markt wird in nächster Zeit noch einiges passieren', fügt er hinzu.
			Mit enormem Werbeaufwand..."

04.03.2005 fvw International - Nr. 5 S. 46ff
		fvw-Round-Table: Experten zum Thema E-commerce
		Ich sehe was, was du nicht siehst
		
„Alle schwärmen vom Internet, doch wie viel Umsatz bringt der Markt wirklich? Marktforscher
			raufen sich die Haare und interpretieren munter drauflos. Am runden Tisch der fvw
			reden sie Tacheles..."
			
			Teilnehmer am Expertenforum waren:
			Dominik Rossmann (Ulysses - Web-Tourismus), Werner Sülberg (Rewe Touristik), Roland
			Conrady (FH Worms), Carl H. Marcussen (CRT) sowie Stephan Krings (TUI)

01.03.2005 media spectrum - Nr. 1.2005 S.20f
		Reise- und Touristikmedien
		Webagentur wandelt auf den Spuren des Ulysses
		
„Die Münchner Agentur ,Web-Tourismus' hat die Zeichen der zeit erkannt und sich als
			Branchenbeobachter etabliert. 
			Das Etikett ,sensible Branche' darf sich die Tourismuswirtschaft ohne Wenn und Aber
			anheften. Überdurchschnittliche Zuwachsraten können oft nicht darüber hinwegtäuschen,
			daß gerade das Geschäft mit dem Reisen vielerlei Störungen ausgesetzt ist - von
			der Sparwut der Bundesbürger bis hin zu ständig wechselnden Reisetrends und Reisearten.
			,Kundenansprüche ändern sich und dadurch ändern sich Märkte', bringt es Dominik
			Rossmann auf den Punkt. Der Geschäftsführer der Münchner Unternehmensberatung Ulysses
			hatte 1998 die Idee, sich mit einem Tochterunternehmen stark auf die Tourismuswirtschaft
			zu fokussieren - und hob die heute bereits als Pionier der Reiseforschung geltende
			Agentur ,Web-Tourismus' aus der Taufe. Hintergrund: Das Tagesgeschäft der Unternehmensberater
			hatte derart oft Berührungspunkte mit der Reisebranche, daß ein eigener..."

01.03.2005 Bestseller Das Magazin von Horizont 1/2005 S.26ff.
		Fokus Reisen
		Fazit des BESTSELLER-Markencheks: In der Touristik bringen starke Marken einen entscheidenden
		Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz
		
„Ein Zeugnis zum Vorzeigen: In fünf Fächern die Eins vor dem Komma, dazu zwei starke
			Zweier, Durchschnittsnote 1,7. TUI ist der Primus unter 13 bewerteten Reisemarken.
			In den vier vorangegangenen BESTSELLER-Marktchecks schnitt lediglich der Mobilfunker
			Nokia mit 1,6 besser ab. Im Branchenvergleich steht TUI besser da als Autobauer
			Mercedes (1,8), Handelsriese Aldi (1,9) und die Lifestyle-Marke Boss (2,0). Das
			Ergebnis verdankt TUI vor allem seiner starken Marktpräsenz und seinem erstklassigen
			Image. [...] Bei TUI funktioniert im Vergleich zum Wettbewerber Thomas Cook die
			Dachmarkenstrategie besser, kommentiert Dominik Rossmann, Geschäftsführer der Beratungs-
			und Internetfirma Ulysses/Web-Tourismus. ,Das Unternehmen hat nicht den Fehler gemacht,
			bekannte und beliebte Marken aufzugeben.' Während der Konzern Thomas Cook nach Umsatz
			immerhin Zweiter ist, sucht die Marke Thomas Cook Reisen (TCR) den Anschluß. ,Ihr
			Weg zu einer..."

01.03.2005 Süddeutsche Zeitung Nr. 49 S. V2/2
Worin unterscheiden sich Online-Reiseportale?
		
„2005 könnte das Jahr werden, in dem sich endlich die von Optimisten schon vor zehn
			Jahren ausgegebenen Prognosen bewahrheiten. Demzufolge könnte  das Internet
			zum bevorzugten Buchungsort vieler Deutscher werden. Denn nicht nur Reiseportale
			wie expedia oder travelchannel arbeiten kontinuierlich daran, ihre Webauftritte
			zu verbessern. Auch die großen Veranstalter wie TUI oder Thomas Cook haben erkannt,
			daß sie im Internet Geld verdienen können und investieren deshalb viel in die Entwicklung
			von geeigneten Verkaufs-Plattformen. Dominik Rossmann, Geschäftsführer des Web-Forschungsinstituts
			Ulysses in München, bleibt dennoch skeptisch.
			
			SZ: Wie viele Menschen werden 2005 ihren Urlaub im Internet buchen?
			Rossmann: Das kann ich Ihnen nicht genau sagen. Klar ist aber: 2004 haben
			die Deutschen mehr als..."

01.03.2005 media spectrum - Nr. 1.2005 S.18
		Reise- und Touristikmedien
		Erfolg mit Angeboten in der Nische
		
„[...] Zudem würde auch der direkte Kundenkontakt via Internet im Rahmen des One-to-One-Marketing
			für viele Unternehmen immer wichtiger. In kaum einer Branche hat sich das Internet
			so stark etabliert wie in der Touristik. ,Rund 80 Prozent der touristischen Internetseiten
			in Deutschland bieten inzwischen Buchungsfunktionen', erklärt Dominik Rossmann,
			Geschäftsführer der auf Web-Tourismus spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsagentur
			Ulysses, München. Dieser Umstand sorgte im vergangenen Jahr für deutlich steigende
			Internet-Umsätze in der Tourismusindustrie. Bereits 2003..."

08.02.2005 Deutsche Welle - DW-World.de - Alemania en Compacto
Avanza el comercio vía Internet en Alemania
		
„El sector del turismo en Alemania ha tenido que adaptarse a una importante alza
			del comercio electrónico. Más de tres cuartas partes de sus páginas de Internet
			ofrecen la posibilidad de hacer reservas y compras. En 2003, el sector del turismo
			online en Alemania creció un 64 por ciento, frente a las cifras del año anterior,
			hasta los 4.920 millones de euros facturados en Internet.
			Según Dominik Rossmann, director de la empresa de investigación turística Ulysses-Web
			Tourismus, las grandes compañías de viajes alemanas no reconocieron el..."

29.01.2005 AHGZ Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung Nr. 4 - Vermischtes
Mittelmeerraum bevorzugtes Last-Minute-Reiseziel
		
„MÜNCHEN Im Jahr 2004 gaben die Deutschen rund 2,4 Mrd. Euro für 5,57 Mio. Spontanurlaube
			aus. Frauen verreisten offenbar lieber kurz entschlossen als Männer und bevorzugten
			auch andere Ziele. Mehr als die Hälfte aller Last-Minute-Reisen wurde 2004..."

26.01.2005 perlentaucher.de - Medienticker
Rund die Hälfte bucht Last Minute-Reisen via Internet
		
„Obwohl sich Last-Minute-Reisen generell immer größerer Beliebtheit erfreuen, spielt
..."

25.01.2005 <e>MARKET - Nachrichten - Meldungen des Tages
Studie: Rund die Hälfte bucht Last Minute-Reisen via Internet
		
„Obwohl sich Last-Minute-Reisen generell immer größerer Beliebtheit erfreuen, spielt
			vor allem das Internet eine herausragende Rolle bei der Buchung von Spontanurlauben.
			Mehr als die Hälfte aller Buchungen wurden im vergangenen Jahr online vorgenommen.
			Zu diesem Ergebnis kommt die Studie 'Last-Minute-Reisen 2004', in deren Rahmen die
			Münchner Ulysses – Web-Tourismus 1044 Personen persönlich befragte. Insgesamt
			wurden im Jahr 2004 deutschlandweit..."

03.01.2005 Der Standard - Reise - Aktuelles
An der untersten Preisgrenze
		
„Auch Billigflieger müssen durch den hohen Ölpreis mehr Kosten verkraften.
			Bei der Vielzahl von Billigfliegern können sich die Passagiere auch 2005 darauf
			einstellen, noch mehr als bisher umworben zu werden. Daß sie allerdings noch weniger
			zahlen müssen, ist nach Einschätzung von Branchenkennern unwahrscheinlich. Denn
			auch die Billigflieger müssen durch den hohen Ölpreis mehr Kosten verkraften. ,Es
			ist nach wie vor zu viel Kapazität im Markt', sagt Luftfahrt-Experte Christoph Brützel.
			Das von der Ryanair für diesen Winter prophezeite ,Blutbad' unter den mittlerweile
			50 Billigfliegern in Europa läßt bislang zwar auf sich warten. Die gut ein Dutzend
			Anbieter auf dem deutschen Markt stehen aber in jedem Fall unter Druck. Schon jetzt
			liegen ihre Preise dem Marktforschungsinstitut Web-Tourismus zufolge bisweilen über
			denen von klassischen Linienfluggesellschaften.
			Dem härter werdenden Wettbewerb will die Billigfluglinie des Touristikkonzerns..."
Die Smartphone-Nutzer konnten dabei in sieben Typen eingeteilt werden, die Tabletnutzer in acht. Rund 25,9 Mio. Nutzer von Smartphones wurden dabei gezählt und entspre...<mehr>