Schleißheimer Str. 91
80797 München
Tel: 089 12 78 98 30
info@web-tourismus.de

Tip des Monats Oktober 2010


Freizeitdefinitionen II

Obwohl das Erleben der Freizeit kaum erforscht ist, bieten sich einige nützliche Definitionen dessen, was Freizeit ist. Unterschiedliche Formulierungen des Freizeitbegriffs prägten die vergangenen Jahrzehnte. Einige Unterscheidungen zwischen dem was wissenschaftlich unter Freizeit verstanden wird, finden sich in den folgenden Freizeitansätzen.


Positive Freizeitdefinition:
Der positive Ansatz grenzt Freizeit nicht mehr negativ von der Arbeitszeit ab. Die positive Definition von Freizeit vereinigt zahlreichreiche Aspekte der Freizeit. Freizeitinhalte und deren Funktion sind von grundlegender Bedeutung bei der positiven Freizeitdefinition.
Freizeit wird als eigenständiger Zeitraum gesehen, der von jedem gemäß seiner individuellen Freiheit und durch eigenständiges, selbstgewähltes Handeln gestaltet werden kann. Freizeit stellt einen eigenständigen Bereich mit eigenem Inhalt und Bedeutung dar.



Moderne Freizeitdefinition:
Dieser Ansatz versucht sich der Freizeitdefinition noch von einer anderen Seite anzunähern, indem er die beiden gegensätzlichen Begriffe ,Arbeit‘ und ,Freizeit‘ durch einen einzigen, nämlich dem der "Lebenszeit" ersetzt. Dabei knüpfte er am positiven Freizeitbegriff an und erweiterte diesen, indem er die, einem Menschen generell zur Verfügung stehende, sogenannte Lebenszeit, in drei Kategorien einteilt:


  • Determinationszeit

  • Obligationszeit

  • Dispositionszeit


Die Determinationszeit ist beschreibt die durch äußere Zwänge wie zum Beipsiel dem Verdienen des Lebensunterhalts, Erziehung der Kinder, Schlafen, Essen usw. geprägte Zeit. Die Obligationszeit ist zwar frei von äußeren Zwängen aber nicht wirklich als frei disponible Zeit zu verstehen. Sie umfaß alle Dinge, die zum Führen des Lebens zwingend notwendig sind, und nur in der Nicht-Arbeitszeit erledigt werden können, wie zum Beispiel Kochen, Wäschewaschen etc.. Im Gegensatz zur Determinationszeit unterliegen diese Pflichten jedoch einer gewissen Flexibilität, was den Zeitpunkt der Erfüllung anbelangt. Die Dispositionszeit ist hingegen völlig frei von jeglichen Zwängen und steht dem Individuum frei „disponibel“ zur Verfügung.


Mehr zu diesem Thema:

  • Rossmann, Dominik: Freizeitparks und strategisches Marketing, München 2009
  • Opaschowski, Horst: Pädagogik und Didaktik der Freizeit, 2. durchgesehene Auflage, Opladen 1990

  • Prahl, Hans-Werner: Soziologie der Freizeit, Paderborn 2002

  • Vester, Heinz-Günther: Zeitalter der Freizeit: eine soziologische Bestandsaufnahme, Darmstadt 1988

  • Tokarski, Walter; Schmitz-Scherzer, Reinhard: Freizeit – Studienskripten zur Soziologie, Stuttgart 1985


Freizeitdefinitionen I

Zurück zur Übersicht

Aktueller Tip des Monats

Die Smartphone-Nutzer konnten dabei in sieben Typen eingeteilt werden, die Tabletnutzer in acht. Rund 25,9 Mio. Nutzer von Smartphones wurden dabei gezählt und entspre...<mehr>